Ehemalige Ortslistennummer/Brandkatasternummer (nicht bekannt)
Einsiedler Kirche St. Jakobi
Die heutige Kirche Einsiedel ist dem Apostel Jakobus dem Älteren geweiht und mindestens der dritte Kirchenbau in Einsiedel.
Über Jakobus (… der Wahre) finden sich recht umfangreiche Informationen in der Literatur.
Er war Fischer in Galiläa und Sohn des Zebedäus und der Salome sowie Bruder des Evangelisten Johannes. Nach dem Pfingstereignis (d.h. das von Jesus angekündigte Kommen des „Heiligen Geistes“ wird gefeiert) wurde Jakobus Vorsteher der christlichen Gemeinde zu Jerusalem. Der Herrscher von Judäa, Herodes Agrippa I., ließ ihn ob seines christlichen Glaubens im Jahre 44 durch das Schwert enthaupten.
Der Legende nach trugen zwei seiner Schüler dann die Gebeine nach Spanien, in die Nähe des späteren Santiago de Compostela, und begruben sie dort. Dies war die Region, wo Jakobus einst das Christentum verkündete.
Im Jahre 813 wurde das Grab auf wundersame Weise wiederentdeckt und alsbald zum Ziel unzähliger Wallfahrer.
Einer dieser Pilgerwege soll an der Stadt Chemnitz vorbeigelaufen sein. Auch dort ist die Hauptkirche dem Jakobus geweiht.
In der evangelischen wie auch in der katholischen Kirche wird jährlich der 25. Juli als der sogenannte Jakobstag (St. Jakob) gefeiert.
Aber nun zur Einsiedler Kirche selbst …
Aber gehen wir von 1817 einmal reichlich drei Jahrhunderte zurück und lassen in einer Art Zeittafel die Einsiedler Kirchengeschichte an uns vorüberziehen:
1510
Beschaffung und Weihe des Flügelaltares. Das Foto zeigt nur den Mittelschrein mit beiden Flügeln. Die darüber liegende Bekrönung fehlt. Ebenso die darunter angebrachte Predella. Diese ist aber noch heute vorhanden und wird im Chemnitzer Schloßbergmuseum aufbewahrt.
Die drei Schnitzfiguren des Schreins in der Mitte stammen von einem namentlich unbekannten “Meister des Flöhaer Hochaltares” aus dem Raume Freiberg. Zu den Figuren: links die heilige Magdalena, in der Mitte Maria mit dem Kinde und rechts der heilige Laurentius. Die Figuren waren bemalt und vergoldet.
Die Gemälde der Flügel stammen wahrscheinlich von Hans von Cöln (einem Chemnitzer) und wurden zwischen 1510 und 1520 geschaffen. Hans von Cöln malte auch den Ehrenfriedersdorfer Altar.
Links der heilige Wolfgang, rechts der heilige Rochus von Montpellier. Dieser war mit einer Pestbeule am linken Schenkel dargestellt, er war Schutzheiliger der Pestkranken.
Der Altar ging mit der Kirche am 5. März 1945 im anglo-amerikanischen Bombenhagel unter.
1513
wird die große Bronzeglocke der alten Einsiedler Kirche gegossen. Sie ist “Maria – der Gnadenvollen” gewidmet und trägt folgende lateinische Inschrift: “O rex gloriae veni cum pace, ave maria, gratia plena, Deus tecum. Anno Domini M.D.XIII.” Das (geschätzte) Gewicht der Glocke betrug ca. 15 Zentner.
Auf dem Bild rechts sehen wir die im vorstehenden Abschnitt erwähnte Predella von 1510: Christus und die zwölf Apostel.
1539
stirb Georg von Sachsen (“der Bärtige”) und mit ihm der letzte sächsische, katholische Herzog. Der Weg war frei, um nun auch im albertinischen Teil Sachsens die Reformation einzuführen. Für Einsiedel geschah das im gleichen Jahre.
1540
Jakob Dorffer, letzter katholischer Pfarrer in Einsiedel, wird abgesetzt. Als Begründung ist aufgeführt “… seines Alters und seiner Ungeschicklichkeit halber entsetzt.” Unter der Bedingung, nicht wieder zum katholischen Glauben zurück zu kehren, erhält er eine jährliche Abfindung.
1547
wird Johann Marschner erster evangelischer Pfarrer in Einsiedel.
1562
wird Clemens Lessig (auch Lessigk) Einsiedler Pfarrer. Er ist der älteste, nachweisbare Vorfahre des Dichters Gotthold Ephraim Lessing.
Einen recht detaillierten Lebensbericht über ihn finden Sie hier.
1595
Christoph Böttiger wird Pfarrer.
1628
Johann Löffler ist für ca. ein Jahr hiesiger Pfarrer.
1629
wird Johann Döber Pfarrer in Einsiedel.
1640
wird Theophilus Böttiger Pfarrer in Einsiedel.
1673
wird das Nachbardorf Dittersdorf an die Kirchfahrt Weißbach angegliedert. Seit “ewigen Zeiten” war ein Teil Ditterdorfs nach Einsiedel eingepfarrt, wobei der dortige Dorfbach die Grenze zwischen beiden Kirchengebieten bildete. Der Einsiedler Pfarrer erhielt dadurch einen Verdienstausfall.
1680
wird Johann Schmeer Pfarrer in Einsiedel.
1683
stiftet Heinrich Hildebrand von Einsiedel 200 Taler, um den seit 1673 bestehenden Verdienstausfall zu kompensieren. Seine Nachfolger verdoppelten diesen Betrag, so dass bis nach 1900 die Zinsen aus dieser Stiftung an den Einsiedler Pfarrer gezahlt wurden.
1688
wird Johann Michael Reinhold Pfarrer in Einsiedel.
1719
wird Christoph Gottlob Reinhold Einsiedler Pfarrer. Er ist der Sohn des vorstehenden Pfarrers.
1740
Zwei neue Bronzeglocken werden gegossen, die von Curt Heinrich von Einsiedel gestiftet wurden.
Die kleine Glocke trug die Inschrift: “Anno 1740 goß mich Johann Gottfried Weinhold in Dresden. Soror gaudet pari fato et voto Pastoris curatorumque hujus sacrarii.”
Die zweite Glocke (…die mittelgroße der nunmehr drei Glocken) hatte folgende Inschrift: “Anno 1740 goß mich Johann Gottfried Weinhold in Dresden. Generosissimi domini donum: Curt et Henric. ab Einsiedel, Marechalci aulae augustissimi August III. regis Poloniae et Electoris Saxoniae anno Domini festiva faustaque auspicia curaverunt.”
1746
wird Johann Gottlieb Weißbach wird neuer Pfarrer.
1773
Johann Friedrich Fritsche ist Einsiedler Pfarrer.
1799
wird Johann Friedrich Benjamin Fritsche Pfarrer in Einsiedel. Auch er ist ein Sohn des vorstehenden Pfarrers und in seiner Dienstzeit wird nun ein großes Projekt vorangebracht: Der Neubau der Kirche.
1820
Der Altenhainer Zimmermeister Christian Friedrich Uhlig (Bild rechts) spricht sich in einem Gutachten für einen völligen Neubau der Kirche aus. Zusammen mit dem Dittersdorfer Maurermeister Carl Friedrich Lohs reicht er einen Riss und Kostenvoranschlag für den Neubau ein. Die Kirchgemeinde möchte jedoch aus Sparsamkeitsgründen den alten Turm erhalten und lässt sich noch andere Bauvorschläge unterbreiten. Schließlich entscheidet man sich doch für den revidierten Plan Uhligs. Selbiger wird später noch weitere Kirchen in anderen Orten entwerfen und bauen und auch die Einsiedler Kirchschule (heute Kantorat).
Man beschloss, die neue Kirche am Standort des 1740 abgebrannten Pfarrgutes zu errichten. Die ausgezeichnete landschaftliche Lage des Bauplatzes war wohl ausschlaggebend dafür.
1822
Am 14. Oktober erfolgt die Grundsteinlegung für den Kirchenneubau durch Gräfin Henriette von Düben. Der Bauplatz bereitet allerdings bei der Gründung große Schwierigkeiten.
Die mittlere der fünf Fensterachsen beiderseitig des Schiffes wird herausgezogen, zwei toskanische Säulen links- und rechts davon stützen einen Dreiecksgiebel, der diesen Vorsprung nach oben abschließt. Ursprünglich war dies im Bauplan nicht vorgesehen, statische Gründe bringt Uhlig der Gemeinde gegenüber dafür an. In Wirklichkeit waren es aber ästhetische Gründe, die dem Bau eine klassische Würde verleihen sollen (…bis heute, übrigens).
am 18. Juli 1824
wurde der Turmbau mit der Aufbringung von Kreuz und Kugel abgeschlossen.
1825
Einbau von Fenstern und Orgel. Die Orgel wurde von den Gebrüdern Jehmlich in Neuwernsdorf gefertigt. Sie hatte zwei Manuale und 21 Register und kostete 2000 Taler. Die Orgel war im Stil der Silbermann-Orgeln gebaut, ihr Klang war deren ebenbürtig, wenn auch ihr Äußeres nicht an diese heranreichte, da auf prunkvolle Schnitzereien verzichtet wurde.
1827
wurden in der ersten Jahreshälfte die Glocken von der alten zur neuen Kirche umgehangen und schließlich ist am 23. Juli der Bau inclusive Orgel und Innenausstattung fertig gestellt. Die Ausrichtung des Turmes zeigte nunmehr nach Südwesten. Am 9. September 1827 wurde die neue Kirche geweiht.
Die nebenstehende Abbildung (Holzstich) ist eine der ersten visuellen Darstellungen des Gebäudes. Sie stammt aus der “Sächsischen Kirchengalerie” von 1841 und wurde von Wilhelm Wegener (1812-1879) geschaffen.
(Information: Stefan Thiele)
1828
wird die alte Kirche abgetragen.
1832
wird Karl Gottlob Zimmermann Pfarrer in Einsiedel.
1833
schlug der Blitz in den Kirchturm ein.
Ein eiserner Anker, welcher am Blitzableiter anlag, lenkte den Blitz in die Kirche. Dort brannte er einige Löscher in die Decke und beschädigte die Orgel. Auch traten einige Risse im Mauerwerk durch die Erschütterung auf.
1839
finden in ganz Sachsen die Jubelfeiern zum 300jährigen Jubiläum der Einführung der Reformation statt. In Einsiedel ist es der Spinnereibesitzer Christian Gottlob Eismann, der der Einsiedler Kirche einen großen Kronleuchter aus Glas schenkt, welcher in der Kirche aufgehangen wurde.
Weiterhin wurden aus gleichem Anlass 1839 drei Eichen gepflanzt. Dazu lesen wir in einem Auszug aus der ”Sächsischen Kirchengalerie” von 1841, der Artikel zur Einsiedler Kirche wurde von hiesigen Pfarrer Karl Gottlob Zimmermann im Mai 1841 verfasst:
1841 mußte von den hiesigen Gemeinden ein Stück des Pfarrfeldes, der Obstgarten, 7 Metzen Land enthaltend, durch die Wohllöbl. Kircheninspection in Pacht genommen werden, um es für einen neuen Gottesacker zu bestimmen, weil der zeitherige, von welchem beiläufig bemerkt, nichts besonderes zu erwähnen ist, außer daß derselbe von einem sehr schönen grünen buchnen Zaun umgeben ist, und 1839 bei der 300jährigen Jubelfeier der Einführung der Reformation in Sachsen, mit drei jungen Eichen, gezogen und geschenkt von J.G. Einhorn, von der hiesigen Schuljugend unter Procession, Gesang und Rede bepflanzt worden ist zum Andenken an diese wichtige Feier, von welchen bei der Weihe die Mittlere den Namen “Luthers” die dieser zur rechten Seite nach Süden “Heinrichs” und die der Luthers Eiche zur linken Seite nach Norden “Gustav Adolphs” Eiche erhielt, nicht mehr auslangte.
1841
Aus etwa diesem Jahre stammt der nebenstehende Holzstich.
Wir sehen die Kirche und die 1829 fertig gestellte Kirchschule, heute das Kantorat.
1863
heißt der neue Einsiedler Pfarrer Karl Konstantin Bahr.
1874
Restaurierung und Streichen der Innenräume. Die Turmuhr bekam weiße Zifferblätter mit schwarzen, römischen Zahlen.
1888
wird Eugen Theodor Pöschmann Pfarrer in Einsiedel.
1902
Erneut Restaurierung und Streichen der Innenräume.
Rechts die Kirche auf einer Lithografie aus dieser Zeit, diese Karte lief postalisch am 13. Juli 1903.
1910
Ein Sturmwind fegt die Bekrönung des Kirchturmes herab. Knauf und die Wetterfahne werden neu montiert.
Im gleichen Jahre wird Karl Otto Heeg Einsiedler Pfarrer.
Links Fotopostkarte, postalisch gelaufen 1911.
Rechts in etwa der gleiche Standpunkt des Fotografen. Aufnahmedatum ist der 5. März 2006, auf den Tag genau 61 Jahre nach ihrer Zerstörung.
1917
Seit fast drei Jahren befindet sich das Deutsche Reich in einem Krieg, dessen Ausmaße die Welt noch nicht gekannt hat. Die kleine und die mittlere Bronzeglocke von 1740 werden geopfert und der Wirtschaft als sogenannte Materialreserve zugeführt. Den Prospektpfeifen der Orgel ergeht es ebenso.
1921
werden drei neue Bronzeglocken gegossen und in den Kirchturm eingebaut. Die große Glocke von 1513 wird letztmalig geläutet und dann der Glockengießerei in Zahlung gegeben. Foto rechts: die neuen Glocken.
1927
Die 100-Jahr-Feier steht an und die Kirche erhält
einen neuen Außenputz.
Wohl Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre. Die Kirche aus nördlicher Richtung, vom Eingang es alten Friedhofes aus gesehen.
(Foto Jörg Hermann)
In etwa der gleiche Ausblick, 1. September 2004.
1935
wird durch die Eingemeindung von Berbisdorf die dortige Kirche ein Filial von Einsiedel. Bis dahin gehört sie zu Harthau. Im gleichen Jahre wird Rudolf Busch neuer Einsiedler Pfarrer.
In etwa aus diesem Zeitraum stammt auch die Aufnahme rechts. Das Foto zeigt uns die Kirche aus westlicher Richtung. Der Standort des Fotografen war ungefähr dort, wo sich seit 1945 das Massengrab mit Gedenkkreuz für die Bombenopfer vom 5. März 1945 befindet.
Links Altar und Kanzel, rechts die Orgel, beide Fotos sind wohl zwischen 1930 und 1935 entstanden.
Wenige Jahre später, während des zweiten Weltkrieges, sollten sich die Brüstungen der Emporen mit Trauerflor schmücken … für jeden gefallenen Einsiedler wurde daran eine kleine Kranzschleife befestigt.
1942
Im Januar müssen die beiden großen Glocken erneut für den Krieg geopfert werden, auch sie werden der Wirtschaft zugeführt. Aber das ist noch längst nicht alles, was als Materialreserve listenmäßig erfasst war: die Beleuchtungskörper, Teile der Abendmahlsgeräte, die eisernen Friedhofstore und Grabeinzäunungen und sogar die Blechabdeckungen der Laternen am Kirchturm mussten abgegeben werden.
1945
…war wohl das einschneidendste Jahr für die Einsiedler Kirchgemeinde. Durch den anglo-amerikanischen Bombenterror wird die Kirche am 14. Februar leicht (geringe Dach- und Fensterschäden) beschädigt und am 5. März 1945 vollständig zerstört.
Die Turmruine aus den Resten des Kirchenschiffs heraus betrachtet.
(Foto: Torsten Richter)
Die Ruine vom Plan aus gesehen.
Die im Vordergrund zu sehenden Gebäude Am Plan wurden sämtlich nicht wiedererrichtet.
(Foto: Irmgard Wildfeuer)
Ein Fragment der letzten verblieben Glocke. Sie zerbarst beim Absturz aus dem wie eine Riesenfackel brennenden Turm.
Dieser Glocken-Rest wird bis zum heutigen Tage von der Kirchgemeinde Einsiedel aufbewahrt, Pfarrer Dziubek ermöglichte uns am 24. Februar 2007 eine Fotografie dieses wertvollen Stückes Einsiedler Heimatgeschichte.
… weiter 1945
Die Gemeinde Eibenberg überlässt der Kirchgemeinde Einsiedel leihweise eine kleine Glocke. Zur Gestaltung des kirchlichen Gemeindelebens beschloss der Kirchenvorstand, die ebenfalls durch Bomben zerstörte Friedhofskapelle als eine Art Notkirche auszubauen.
1946
Das Leben geht weiter und Herbert Tolkmitt wird neuer Pfarrer.
Das Foto rechts zeigt uns einen Gottesdienst im ehemals so prachtvollen Kirchenschiff.
(Foto: Jörg Hermann)
1948
Die Notkirche wird am 19. September geweiht. Rudolf Busch, Einsiedler Pfarrer bis 1946 und mittlerweile Superintendent in Bautzen, weiht die vormalige Friedhofskapelle.
1949
Anfang des Jahres wurde in Einsiedel ein “Arbeitskreis zur Beschaffung neuer Glocken” gegründet, welcher unter immensen Schwierigkeiten das schier Unmögliche schaffte: Es kamen genug Gelder (12.473 Mark) und Stahlschrott (1,5 to) zusammen, um ein neues Geläut (Eisenhartguss statt Bronze) zu finanzieren und den Turm wenigstens soweit auszubauen, das dieses installiert werden konnte. Die Installation geschah dann im Dezember 1949 und am 4. Advent des gleichen Jahres konnte schließlich die Glockenweihe gefeiert werden.
Das Foto rechts zeigt uns den “Glockentransport” auf der Hauptstraße im Unterdorf am 27.(?) November 1949.
Auf dem Wagen befinden sich die drei im September 1949 in Morgenröthe-Rautenkranz für die Einsiedler Kirchgemeinde gegossenen Glocken.
Die Eckdaten des Geläuts:
Große Glocke (Sterbeglocke), 1,9 to, Ton “e”
Mittlere Glocke (Gebetsglocke) 1,2 to, Ton “gis”
Kleine Glocke (Taufglocke), 780 kg, Ton “h”.
Ebenfalls 1949 erhält der Turm eine flache Notbedachung, um die neuen Glocken zu schützen.
(Fotos: links Wolfgang Röhr, rechts H+G Einsiedel)
1953
Die Enttrümmerung des Kirchenschiffes wird abgeschlossen, der Wiederaufbau beginnt im gleichem Jahr mit der Sicherung der Mauerruine.
Auf dem linken Foto sind die Aufnahmen für die Balken der ehemaligen Emporen gut zu sehen.
Stellvertretend für die gesamte Gemeinde erhält Pfarrer Tolkmitt aus den Händen von Baumeister Horst Seifert eine staatliche Wiederaufbauhilfe in Höhe von 12.300 Mark. Horst Seifert hatte sich dafür an Otto Nuschke, den damaligen Vorsitzenden der CDU in der DDR gewandt.
(Fotos: Kirchgemeinde Einsiedel)
1954
Der “Jakobi-Bote” erscheint, ein kleiner Informationszettel für die Kirchgemeinde. Die zerstörten Fensterbögen werden neu eingewölbt.
1958
wurde auf dem befestigten Mauerkranz ein Stahldachstuhl errichtet und Friedrich Magirus wird neuer Pfarrer.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
1959
wird die Dachverschalung fertig gestellt. Am 31. Oktober (Reformationstag) wird Richtfest gefeiert.
(Fotos: links H+G Einsiedel, rechts Kirchgemeinde Einsiedel)
1960
Im Frühjahr wird das Dach neu eingedeckt (Foto rechts/22 Tonnen Schiefer) und das Kirchenschiff mit neuen Fenstern versehen.
Das Notdach am Turm wird entfernt. Für den geplanten achteckigen hölzernen Turmaufsatz wird eine Betonplatte als Fundament gegossen.
Unzählige Innenarbeiten: Die Gerüste im Innern des Kirchenschiffs waren zehn Meter hoch.
(Fotos: Kirchgemeinde Einsiedel)
Auf dem Foto rechts drei der bekanntesten Mitarbeiter des Wiederaufbaus der Einsiedler Kirche.
Links der Zimmermeister Max Uhlig, in der Mitte der Karl-Marx-Städter Architekt und Kirchenbaupfleger Dr. Georg Laudeley.
Rechts der Einsiedler Baumeister Horst Seifert. Sein Tod 1962 wirkt sich kurzzeitig negativ auf den Baufortschritt des Kirchbaus aus.
Dieses Bild einer Arbeitsbesprechung hat in Einsiedel eine große Bekanntheit, man findet das Foto in vielen Publikationen.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
1961
Die Wiedererrichtung des Turmes beginnt, nebenstehend zwei typische “Vorher-Nachher-Fotos” aus etwa dem gleichen Blickwinkel.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass dieser Turmbau ausreichend dokumentiert ist, die Vielfalt der Motive ist ungezählt.
(Foto rechts: Jörg Hermann)
Links: Die Turmhaube ist aufgesetzt.
Rechts: Ein Blick zum Innern der Turmspitze.
(Fotos: Kirchgemeinde Einsiedel)
Am 9. Mai 1961 wird Richtfest gefeiert. In ihrer Gestalt orientierte sich die neue Turmausbildung am zerstörten Vorgänger, sie hat nunmehr aber eine wesentlich vereinfachtere Form.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
Mit dem Abriss von zwei alte Pfarrscheunen gelang es, Schalholz für den Turmbau zu gewinnen. In einer Broschüre der Kirchgemeinde Einsiedel anlässlich der 750-Jahr-Feier Einsiedel in Jahre 2004 lesen wir, dass eine komplette “Rentnerbrigade” einschließlich Gütekontrolleur dieses alte Schalholz sorgfältig entnagelte.
Im Sägewerk Kunze wurden schließlich daraus die entsprechenden Bretter geschnitten.
Die beiden Aufnahmen verdeutlichen nochmals den Unterschied in der Turmgestaltung.
Links im Jahre 1980, rechts um 1936.
Auch die rechts noch erkennbaren kleinen Dachgauben auf dem Kirchenschiff wurden beim Wiederaufbau weggelassen.
1962
Beginn der Arbeiten für die neue Empore im Kirchenschiff. Es wird zukünftig nur noch eine Empore geben, vor der Zerstörung waren es zwei.
(Fotos: Kirchgemeinde Einsiedel)
1963
werden die Glocken in den neuen Glockenstuhl der fertiggestellten Turmhaube umgehangen, die Weihe des Glockenstuhles ist am 14. September, einen Tag später feiert man das Kirchweihfest.
(Fotos: link Kirchgemeinde Einsiedel, rechts Andreas Wildfeuer)
1963 bis 64 wird auch der Heizungskeller erweitert und das Kirchenschiff erhält eine Decke in Trockenbauweise.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
1964
hat das Gustav-Adolf-Werk durch sein Jahresdankopfer in der gesamten DDR 60.000 Mark für den Wiederaufbau der Einsiedler Kirche gesammelt.
Zwei Gruppen der “Aktion Sühnezeichen” arbeiten 1964 und 1966 in der Kirche selbst und im Freigelände. Hier wurde 1966 z.B. die “Sühnezeichen-Treppe” zum Kantorat betoniert.
Auf dem Fotolinks sehen wir diese Treppe im Sommer 1966.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
Rechts noch einmal diese Treppe, welche mittlerweile aus einzelnen Betonsteinen besteht, fein säuberlich vom Schnee beräumt am 8. Dezember 2012.
1965
Die Altarwand, welche den Turm vom Schiff abgrenzt, wird gemauert und verputzt. Das Verputzen dieser Altarrückwand erforderte höchste Qualitätsarbeit, den hier beginnt im gleichen Jahr der Kunstmaler Werner Juza (Foto rechts) mit dem oberen Teil des später einmal raumhohen Altarbildes.
Zur Trafostadion unten “Am Plan” wird ein Kanal für ein Elektrokabel gegraben, das Kabel verlegt und damit der Elektroanschluss für das Gebäude hergestellt.
Zur Kirchweihe am 15. September feiert man das Gustav-Adolf-Fest.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
1966
Die tausend großen und kleinen Arbeiten in, an und außerhalb der Kirche werden weitestgehend fertig gestellt, ebenso der Einbau der Turmuhren und des Uhrwerkes.
Auf dem nebenstehenden Foto sehen wir den Turm noch ohne die Uhren, ja noch nicht einmal die Ziffernblätter waren angebracht.
(Foto: Karl-Friedrich Uhlig)
Werner Juza vollendet das Altarbild (Foto rechts).
Dieses Bild ist auf einer weiteren Seite detailliert beschrieben.
(Foto: Kirchgemeinde Einsiedel)
Ein Blick von Westen wohl auch 1966.
Beim genauen Hinschauen erkennt man, dass die Uhren mittlerweile Ziffernblätter haben, aber noch keine Zeiger.
Rechts der gleiche Ausblick am 8. Dezember 2012, mit kompletten Uhren freilich…
Am 18. September – dem traditionellen Kirchweihtag – ist es dann soweit. Landesbischof Gottfried Noth weiht die Jacobikirche zu Einsiedel. Die Kirche selbst konnte die vielen Besucher nicht annähernd fassen. Die Feier wurde über Lautsprecher in die Friedhofskirche und nach außen übertragen.
In der anschließenden Festwoche war der Höhepunkt das Chorkonzert des Dresdner Kreuzchores. Des Weiteren schafft Werner Juza ein Kreuz mit einem verstümmelten Korpus, welches sich heute an der Westseite des Kirchenraumes befindet. Dieser Korpus ist eines der wenigen Stücke, die aus den Trümmern der Kirchenruine 1945 gerettet werden konnten.
Die ehemals versilberte Darstellung Christis war seit 1827 am Altarkreuz angebracht.
Die nunmehr von Juza geschaffene Trägerplatte trägt die Worte aus Röm. 8, 32: “Gott hat seines Sohnes nicht verschonet, sondern ihn für uns alle dahingegeben.”
1969
wird ein elektrisches Läutewerk eingebaut.
1974
wird Martin Schirrmeister Pfarrer in Einsiedel.
1977
Am 12. September beginnen die Arbeiten in der Kirche für den Einbau einer neuen Orgel, die am 27. November (1. Advent) geweiht werden kann. Der Hersteller, der “VEB Orgelbau Bautzen” (ehemals Eule) leistete gute bauliche und klangliche Arbeit. Verstärkt durch die gute Akustik des Kirchenraumes wird das eigentlich recht schmale, dafür aber hohe Instrument mit 19 klingenden Registern (1248 Pfeifen) in zwei Manualen und Pedal allen Anforderungen gerecht. Sie ist unterteilt in Hauptwerk, Brustwerk und Pedal.
Das große Finanzierungsvorhaben Orgel begann mit bescheidenen Sammlungen in Jahre 1968, jedoch erst 1974 fiel die Entscheidung zum Bau des Instrumentes. In neun Jahren wurde schließlich die veranschlagte Summe von 80.000 Mark durch Spenden und Sammlungen von Mitgliedern der Kirchgemeinde aufgebracht. Einige ehemalige Einsiedler, die zum Zeitpunkt in der damaligen Bundesrepublik wohnten, spendeten einen Anteil in “harter Währung”, mussten doch zwei Register und der Winderzeuger aus der BRD eingeführt werden.
Hilfe kam aber auch vom Landeskirchenamt; auf 2 Mark, die durch die Ortsgemeinde gesammelt wurden, legte es 1 Mark obendrauf. Die Zusammenstellung der Register folgte einem Entwurf des Orgelsachverständigen und Domorganisten Günter Metz aus Zwickau, das Gehäuse projektierte Dr. Georg Laudeley.
(Foto vom 24. Februar 2007)
2000
Johannes Dziubek wird neuer Einsiedler Pfarrer.
Auf dem Foto rechts sehen wir ihn bei einer Andacht anlässlich der Kirmes am 18. September 2010 am Festzelt an der Einsiedler Hauptstraße.
2005
Einbau einer Kirchenheizung (84.000 Euro) und Erneuerung von Teilen der elektrischen Anlage. Beginn einer Renovierung im Kircheninneren, die 2006 ihren Abschluss fand und reichlich 3.000 Euro kostete.
2007
Aus Anlass des 30jährigen Orgeljubiläums initiiert man den “Einsiedler Orgelsommer 2007” mit diversen Orgelkonzerten und -bedienern.
2008
Im April wird der stählerne Glockenstuhl, der seit 1963 das Dreiergeläut trägt, sandgestrahlt und rostschutzbehandelt. Im gleichen Zuge wird die 1969 in Betrieb genommene elektrische Läuteanlage in Stand gesetzt. Die Kosten von etwa 10.000 Euro wurden allein von der Kirchgemeinde aufgebracht.
Rechts die Kirche am 22. August 2009.
(Foto: Bernd Obermaier)
Das Vorstehende dieser Seite wurde aus der Ursprungsversion 2004, die seinerzeit mit einer speziellen Software (NetObjects Fusion) gestaltet worden war, fast identisch übernommen. Es kann hierbei manchmal zu Darstellungsproblemen kommen, in erster Linie deshalb, weil die damals eingefügten Bilder kleiner sind als die Aufnahmen, die wir seit dem Wechsel des Layouts bei allen neu erstellen Seiten im Heimatwerk Einsiedel einsetzen.
Die bildlichen und textlichen Inhalte stellen den Stand unserer Veröffentlichung zur Einsiedler Kirche dar, wie er in der Version 2004, die über zehn Jahre (2004-2014) ausgegeben wurde, publiziert war.
In unserem Archiv liegen ergänzende Daten, Fotos und Belege zur Kirche Einsiedel vor, sowohl vor als auch nach 2008.
2022
Russischer Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022.
Seit Anfang März läutet die Gebetsglocke täglich um 16 Uhr jeweils für eine Minute. Sie ruft zum Gebet für den Frieden.
Jakobi-Bote April/Mai 2022
2023
Der 1913 gegründete Posaunenchor feiert am 18. Juni sein 110-jähriges Jubiläum.
Ende Oktober tritt Pfarrer Johannes Dziubek in den wohlverdienten Ruhestand. Die Pfarrerstelle ist vorerst vakant, aufgrund von Personalnot der Landeskirche wird Pfarrer Daniel Förster bestimmt. Siehe dazu auch den Gemeindebrief Jakobi-Bote Oktober/November 2023, Seiten 8 bis 12.
Für die Unterstützung zu dieser Seite bedanken wir uns bei:
- Kirchgemeinde Einsiedel
Passender, ergänzender Artikel zu dieser Seite:
- Kirche Berbisdorf
Die seit der Eingemeindung 1935 als Filial zu Einsiedel gehörende Kirche Berbisdorf wurde in die Seite „Berbisdorf” integriert, um den dörflichen Charakter dieses Ortsteils nicht aus dem Zusammenhang zu reißen.
Schreibe einen Kommentar