Stark gewachsen ist das ursprünglich „Ostheim“ genannte Areal …
Diese Seite vermittelt die verschiedensten Ansichten in das Viertel Ostheim und die heutige Anton-Herrmann-Straße.
Über 100 Jahre alte Postkarten werden ergänzt von Fotos und Dias aus den 1950er und -60er Jahren und natürlich Aufnahmen jüngeren Datums. Der Besucher gewinnt Einblicke, die uns heute in Folge von Bewuchs oder Bebauung verwehrt bleiben.
Die Siedlung “Ostheim”, etwa zwischen 1907 und 1910.
Das schon viel früher gebaute kleine Fachwerkhaus mit der Hausnummer Nr. 6 (Bildmitte) duckt sich zwischen den eben neu entstandenen Häusern der damaligen Gartenstraße.
Viele der Gebäude stammen von Friedrich Anton Herrmann und viele sollten noch dazukommen, auch wenn Herrmann selbst später keine mehr baute. Er ging 1910 bankrott.
Die Gemeinde Einsiedel würdigte aber seine Verdienste um den Ort, die damalige Gartenstraße erhielt seinen Namen und trägt ihn bis heute.
Eine undatierte Aufnahme. Vom Knorrberg aus aufgenommen, zeigt sie den Mittelabschnitt der Anton-Herrmann-Straße.
Die noch fehlenden Häuser der nachmaligen Siedlung und der eingerüstete Kirchturm lassen aber die Schlussfolgerung zu, dass das Foto 1910 aufgenommen wurde.
In diesem Jahre fegte ein Sturmwind die Bekrönung des Kirchturmes herab. Der Knauf und die Wetterfahne mussten neu montiert werden.
- Diese Karte zeigt uns den Einmündungsbereich bzw. Beginn der Herrmannstraße. Sie lief postalisch am 15. August 1915. Vorne links neben der Gaslaterne sehen wir Max Zickmantel, Inhaber der gleichnamigen Buchbinderei in der Hauptstraße 86. Er betrieb auch einen kleinen Verlag, wo er diverse Einsiedler Motive als Postkarten druckte.
- Die gleiche Stelle, 1. Juni 2005. Beachtenswert ist vorn links der Rest der Gaslaterne. Der Mast steht zum Aufnahmezeitpunkt noch, doch heute ist er verschwunden.
1913. Vorne der mittlere Abschnitt der Herrmannstraße mit Blick zum Ortszentrum.
(Vorlage: Jürgen Krauß)
Der untere Straßenteil im Jahre 1917.
(Vorlage: Jürgen Krauß)
Eine Lithografie aus dem Jahre 1923.
Diese Postkarte lief am 29. Mai 1927.
Eine undatierte Aufnahme vom Schulturm aus, vermutlich die frühen 1930er Jahre. Das markante Gebäude vorn in der Mitte ist der ehemalige Gasthof Einsiedel.
(Foto: Jürgen Krauß)
-
Die Bombenangriffe im Februar und März 1945 hinterließen auch auf der Herrmannstraße gigantische Schäden. Viele der ehemals stattlichen Häuser wurden gar nicht mehr oder in einfacherer Form wiedererrichtet. Noch 1954 künden Ruinenreste vom Inferno neun Jahre zuvor. Aber kurze Zeit später war auch die noch auf dem Foto oben abgebildete Ruine (Nr.16) beseitigt.
(Fotos: Wolfgang Röhr)
Von der Oberförsterbrücke aus in Richtung Knorrberg. Diese Aufnahme, wohl Mitte der 1950er Jahre entstanden, würde heute in Folge Vegetation viel weniger von der Anton-Herrmann-Straße zeigen.
Vorne rechts die Eisenbahnbrücke nach dem Bahnübergang in der Ortsmitte.
(Foto: Haus & Grund Einsiedel)
Vom Kirchturm aus in den 1960er Jahren. In der Bildmitte vorne die Gebäude Hauptstraße 91a und 91.
(Foto: Haus & Grund Einsiedel)
Ein weiterer “Kirchturmblick” aus den 1960er Jahren.
(Foto: Hans Morgenstern)
Von der Kirchgasse aus über den unbebauten Plan. Gut zu erkennen das seinerzeitige Feuerwehrgebäude Hauptstraße 95 in der Bildmitte. Auch hier die 1960er Jahre.
(Foto: Wolfgang Röhr)
Der obere Teil vom Weg zum Knorrberg aus aufgenommen Es zeigt uns das ehemalige, sogenannte Posthaus (rechts) im Jahre 1982.
(Foto: Wolfgang Röhr)
Die Anton-Herrmann-Straße zur Gänze vom “Rupfberg” aus fotografiert.
Foto vom 27. Dezember 2009.
Ein Blick vom Kirchturm am 25. März 2018.
Diese Seite wurde aus der Ursprungsversion 2004, die seinerzeit mit einer speziellen Software (NetObjects Fusion) gestaltet worden war, fast identisch übernommen. Es kann hierbei manchmal zu Darstellungsproblemen kommen, in erster Linie deshalb, weil die eingefügten Bilder kleiner sind als die Aufnahmen, die wir seit dem Wechsel des Layouts bei allen neueren Seiten einfügen.
Die textlichen Inhalte stellen den Stand unserer Veröffentlichung zu diesem Grundstück/Areal dar, wie er in der Version 2004 publiziert war. In vielen Fällen liegen in unserem Archiv ergänzende Daten, Fotos oder Belege vor.
Schreibe einen Kommentar